F - Wurf (Fayola)


" HUND ist ein ziemlich

kurzes Wort für etwas,

das so viel Platz in

unserem  Herzen 

einnimmt"

 

(Perfekt Heelwork.de)


Mit der Planung unseres F - Wurfs leben wir unsere Träume weiter. Der schon sechste Wurf in unserem Kennel ist wieder ein großes Abenteuer! Der Name des Wurfs steht schon mal: FAYOLA  ist afrikanisch (Nigerianisch, Yoruba) und bedeutet „Die Glücklichen, Glücklich geht einher mit Ehre“.
Ein schöner Name für einen hoffentlich sehr schönen Wurf.


Die Mutter für diesen Wurf wird unsere Pelégrina sein. Sie ist ein ganz besonderes Mädchen, immer lustig und immer Lust auf arbeiten. Sie hat schon mit gerade einmal zwei Jahren ihre Zuchtzulassungund den Hundeführerschein gemacht. Sie ist ein liebevoller Kuschelhund . Sie macht aktiv Mantrailing, Rallye Obidience, Dummy Training, carnicross und Coursing. 
Sie mag gerne auf dem SUP Board fahren oder mit dem Fahrrad durch den Wald. Trotzdem ruht sie in sich und ist sehr entspannt mit anderen Hunden. 

Hier ein paar Bilder von Pelégrina in Aktion: 



Manchmal kommt alles anders als gedacht! 

Ganz kurzfristig habe ich mich für einen anderen Vater für den F-Wurf entschieden. Die Natur ist manchmal nicht so einfach zu verstehen aber ich akzeptiere und bin sehr froh das es "Brave Jack Hvêzdy na Strázi" werden durfte.Er ist auch der Vater von unserem E-Wurf und hat schon gezeigt was er für tolle Kinder machen kann denn er ist der Vater von unserer süssen ELZA!

(Jack und die Kirschblüte made by Kim Recke)


Trächtigkeit Tagebuch:


Wie gehabt, weil es immer wieder soooo spannend ist, führe ich auch im F-Wurf ein Trächtigkeit Tagebuch. wer die Homepage kennt wird natürlich vieles schon kennender es ist auch für mich immer wieder toll und erhöht die Vorfreude noch mehr. (wenn das überhaupt geht!!)

Auch dieses Mal verwende ich Bieler und Texte von VDH Seminaren von Prof Dr.Bostedt und Dr Blendinger


Alles beginnt natürlich mit der Läufigkeit, etwas früher als erwartet aber sehr willkommen startet Pelégrina ihre Läufigkeit schon Ende Februar. Durch das Wetter hin und her war es mal deutlich und dann wieder nicht. Aber dann konnte sie es nicht mehr verheimlichen das sie sich bei Elza angeschlossen hat.

 


Die Bestimmung des Progesteronwertes ist eine sehr gute Methode um den Zeitpunkt des Eisprunges zu ermitteln. Erfahrenere Züchter erkennen schon am Blut und anhand dem Verhalten der Hündin ob der Deckzeitpunkt ansteht.


Zyklus der Hündin :

 

Frage: woher kommt das Blut im Scheidenausfluss zu Beginn der Läufigkeit?

 

Antwort: Es stammt aus der Gebärmutter. Unter dem Einfluss der Östrogene wird die Schleimhaut stark durchblutet, sondert Schleim ab und schwillt an. Dabei kommt es zum Platzen feinster Blutgefässe   -  Blut und Schleim in der Gebärmutterhöhle  -  Abgang über Muttermund sowie Scheidenkanal. Es handelt sich um eine Aufbaublutung.

Erst ist das Blut sehr dunkel, wird dann heller und mehr. Zum Eisprung hin wird es Wässriger. Ich habe den ersten Progesterontest am ca 10. Tag (27.2.2025) der Läufigkeit gemacht da war der Wert bei 0,3 P4.


Wie kommt es zur Umschaltung von Läufigkeitsperiode I  (blutige Ausflussphase ohne Duldung) zur Läufigkeitsperiode II (Duldungsphase)?

 

Sie beruht auf der speziellen hormonellen Regulation der Sexualfunktion beim Hund.

 

-In der Läufigkeitsphase l (Prooestrus) steigt der Oestrogenspiegel steil an.

- hat er sein Maximum erreicht, erfolgt das Signal zur Freisetzung des Luteinesierungshormones (LH) aus dem Gehirnareal (Hypophyse)

 

Den zweiten P4 Test habe ich am 3.3.2025 also am 14. Tag der Läufigkeit gemacht und da war er bei P4 7,8 . Also zu beginn der Duldungsphase. 

 

 


-Durch das LH wird in den Follikeln die erste Progesteronbildung angeregt. Die Konzentrationen sind hoch, das sie im Blut nachweisbar sind.

- Der Eiblasensprung geschieht bei einem P4 Wert zwischen  5 - 10 ng/ml

- 70% aller Follikel platzen (ovaleren) innerhalb von 24-48 Stunden nach Beginn der Duldungsphase.

-Die freigesetzten, im Eileiter befindlichen Eizellen benötigen nach dem Eisprung noch 3-5 Tage bis zur Vollständigen Reifung. (2.Meiose)

-Die Hündin gehört zu den (Wenigen) Tierarten, bei denen die Eizellen nach dem Eisprung noch nicht befruchtungsfähig sind. Die Befruchtungsfähigkeit wird erst 3-5 Tagen nach der Freigabe aus den Eiblasen erreicht. in dieser Zeit befinden sich die Eizellen bereits im Eileiter.

Wir sind dann nach der Guten Testergebnisse von 7,3 zum Rüden gefahren. Er fand sie ganz toll hat auch versucht sie zu decken da hat sie sich noch etwas geziert . Am nächsten Tag ein zweiter Versuch der leider auch nicht glückte. Also ab zu "Brave Jack" da hat es dann geklappt.

Ich mag diese Bilderserie immer sehr da wird einem immer wieder das Wunder des Lebens bewusst.

Nach dem Decken wandert das Sperma ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. 


13.3.2025 8.Tag der (hoffentlich) Trächtigkeit. Die Zellen teilen sich fleissig. Pelégrina ist müde und kuschelig und hat so einen Blick drauf !!! (Spass!!)


Biologie der Trächtigkeit :

- Eileiterwanderung: Dauer 6-8 Tage

- Freie Beweglichkeit der befruchteten Eizellen in der Gebärmutter zwischen 13.-16.Tag

- Dann Beginn der Verankerung der Fruchtanlagen in der Gebärmutterschleimhaut 17.-18. Tag

- Jede Frucht hat ihre eigene abgeschlossene Fruchtkammer

- Fruchtgrösse :  15. Tag   1,1-1,5 mm

                              20. Tag   3,8-4,2 mm

                              28. Tag 10,0-15,0 mm

Konsequenzen für die Praxis : 

-Die ersten Tage und Wochen der Trächtigkeit stellen eine sehr empfindliche Periode dar, weil die Fruchtanlagen noch nicht verankert sind.

- Deshalb : Keine druckvolle Bauchuntersuchung

                    Gedeckte Hündin nicht "abhetzen" in der freien Bewegungsarbeit

- Aber normal Bewegen


17.03.2025  12.Tag der (hoffentlich)Trächtigkeit. 

Pelégrina hat heute ihre erste Herpes Impfung bekommen. Die sollte 10-15 Tage nach dem Decken und ca 14 Tage vor dem Geburtstermin gegeben werden. Dadurch möchte man einem sterben der Welpen entgegenwirken.

Wir haben das gute Wetter genutzt und sind noch mal an die Nordsee gefahren.


Reproduktionsrelevente Infektionskrankheiten

 

Canines Herpesvirus-1 ( CHV1)

 

- Hunde, die einmal infiziert sind, bleiben lebenslang Träger des Virus

- Aktivierung der (latenten) Virussituation bei Stress

-Impfung ist möglich 

 

 


21.3.2025 16.Tag der (hoffentlich) Trächtigkeit. Die Zeit vergeht zwar schnell aber wenn man wartet gehts nicht schnell genug. Pelégrina geht es wirklich prima und sie macht schon einen schwangeren Eindruck. Sie ist müde, mega kuschelig, glänzt wie eine Speckschwarte und hat so einen besonderen Blick! (Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein). Ca. 12 Tage ist es noch Bir zum Ultraschall. 


Zwischen dem 8.und 12.Tag entwickeln sich die Eizellen zu Blastocyten und erreichen anschließend bis zum 14.Tag die Gebärmutter.



25.3.2025 20. Tag der (hoffentlich) Trächtigkeit. Das Warten ist echt hart !!  Pelégrina geht es wie gehabt sehr gut, sie ist sehr kuschelig und total entspannt. Sie kann meine Ungeduld nicht verstehen !!


Vom 21. bis 28.Tag werden die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark gebildet. Die Organbildung beginnt. In diesem Zeitraum sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet.

Die Entwicklung der Zitzen der Mutterhündin beginnt.



Die Eierstöcke (Ovalen) sind zwei relativ kleine, rundliche Gebilde rechte und links im unteren Bauch. Man nennt sie auch Ovarien. Die Eierstöcke sind so etwas wie die "Wiege des Lebens": In ihnen reifen nach Einsetzen der Geschlechtsreife regelmäßig Eizellen heran und sie geben Hormone wie Östrogen in dem Körper ab. Um Eizellen bilden zu können, sind in den Eierstöcken sogenabbte "Follikel" gespeichert. Die Follikel reifen später zu Eizellen heran.

An die Eierstöcke schlißt sich der Eileiter an. Er kann die Eizelle zur Gebärmutter transportieren. Dazu "Springt" die Eizelle in den Eileiter, deshalb nennt man diesen Vorgang "Eisprung". Der Tierarzt würde den Eisprung "Ovulation" nennen. Die Eizelle bleibt einige Tage im Eileiter. Etwa zwei bis drei Tage lang reift sie noch nach, dann bleibt sie drei bis fünf Tage dort und kann befruchtet werden. Befruchtung bedeutet, dass ein Spermium zur Eizelle schwimmt und für die Trächtigkeit in sie eintritt.

Der Eileiter mündet in die Gebärmutter. Auf schlau sagt man dazu "Uterus" oder "Metra". Man nennt die Gebärmutter auch "keimbewahrendes Organ", denn in ihr entwickeln sich der Embryo - so nennt man  die Hundewelpen ganz am Anfang  ihrer Entwicklung im Bauch der Mutter. Die Gebärmutter besteht aus zwei "Hörnern", also zwei Schenkeln, die vom Gebärmutterhals zu den beiden Eierstöcken führen. Das ist ein Unterschied zu den Frauen: bei ihnen haben sich beide Hörner zu einer Gebärmutter fusioniert.

Am Gebärmutterhals verbinden sich die beiden Hörner. Er liegt etwa auf Höhe der Harnblase. Direkt an den Gebärmutterhals, auch "Cervix" gennant, schließt die Vagina an. Am Übergang zwischen Cervix und Vagina ist ein sehr schmaler Kanal, er bildet den Muttermund. Der Muttermund ist ziemlich wichtig wenn die Hündin läufig ist, ist der Muttermund geöffnet und ermöglicht den Spermien den Weg in Richtung Eizelle. Während der Trächtigkeit der Hundes und Außerhalb der Läufigkeit ist er fest verschlossen und schützt die Gebärmutter und die heranwachsenden Welpen vor Keimen . Erst mit den Wehen öffnet sich der Muttermund wieder.

 


28.03.2025  23. Tag der (hoffentlich) Trächtigkeit. Die Spannung steigt, der Termin für den Ultraschall steht. Pelégrina ist sehr sehr müde hat aber sehr guten Appetit . Ihre Zitzen richten sich etwas auf was ein gutes Zeichen ist.


Kontakt

Stefanie Raschat

Hunnenbarg 16

25421 Pinneberg

-Germany-
steffy@raschat.com
Mobil: 0172 4013 542